Hallo meine lieben Nähbegeisterten,
heute gibt es einen neuen Beitrag zum Näh ABC! Dieses Mal möchte ich dir einen Teil aus meinen Ebooks vorstellen, der um das Thema “einfassen” geht! Welche Varianten gibt es? Wie machst du die? Und was solltest du dabei beachten?
Die Bilder sind aus den Ebooks kopiert und sicherlich nicht die schönsten Aufnahmen! Die müssen dringend mal neu gemacht werden, so gefallen sie mir eigentlich nicht mehr. Aber dafür hatte ich leider diese Woche nicht genug Zeit und ganz ehrlich, Ästhetik ist nicht alles – der Lerneffekt zählt hier ja, oder?! 😉
Einfassen: Rollsaum
Der Rollsaum ist eine Variante,für die du keine Nahtzugabe an der Versäuberungsstelle benötigst. Also schneide diese nicht mit zu! Bei einem Rollsaum wird die Kante mit dem Faden flächendeckend umschlossen und gibt so einen schönen Effekt. Außerdem rollt er sich in der Regel auch, so das es gerade für glockenartige Rockabschlüsse besonders reizend ist!
Wichtig: nähe immer von der rechten also schönen Seite den Rollsaum, sonst kann es ggf. nicht sauber aussehen. Gerade bei günstigeren Maschinen wird der Stich auf der Rückseite oft nicht ordentlich!
Mit Overlock
Hierfür stellst du dir an deiner Overlock den Rollsaum ein und nähst diesen entlang der Kante ab. Wie dies geht, liest du dir am Besten in deiner Anleitung durch. Jede Maschine hat hier eigene Einstellungen. Einige haben dafür einen Hebel, bei anderen muss man die Stichbreite dafür nur klein stellen.
Es gibt den einfachen Rollsaum oder auch den doppelten. Für den doppelten Rollsaum musst du beide Obernadeln eingesetzt.

Mit Nähmaschine
Die normale Nähmaschine kann den in der Regel auch nicht. Aber du kannst ihn dennoch mit Hilfe eines Rollsaumfüßes oder Saumfußes (extra Zubehör für viele Maschinen) erzeugen. Stelle dir dafür einen engen ZickZack ein und nähe die Kante entlang ab. Auch mit einem normalen Fuß kannst du das machen, dann sieht es aber oft nicht eng aus. Aber es ist machbar! 😉
Einfassen: Jersey-Schrägband
Du kannst aber auch ein Jersey-Schrägband verwenden. Hierfür musst du die Nahtzugabe nicht angepasst.
Klappe das Schrägband auseinander und lege eine Kante rechts auf rechts (schöne Seiten innen) und stecke sie fest. Jetzt nähst du in der Falz, welche näher an der fest gesteckten Kante ist, mit einem elastischen Stich (z. B. 3fach-Geradstich, KEIN ZickZack) ab.
Nun klappst du das Schrägband um die Kante auf links …
… und nähst es nochmal von rechts an ca. 2-3 mm von der zuvor genähten Naht (die du nun nicht mehr siehst, da sie eingeschlagen ist) ab. Sehr gut geht das mit einem Kantennähfuß! 😉
Einfassen: Bündchen am Hals oder den Ärmeln
Messe dir zunächst die Rundung der Versäuberungsstelle aus und berechne dann die Länge des Bündchens.
Berechnungsformel:
- bei Bündchenstoff: Länge Ausschnitt x 0,7
- bei Jersey: Länge Ausschnitt x 0,8
Als Breite empfehle ich dir 4 cm, so dass es dann im festgenähten Zustand ca. 1,3 cm breit ist.
Nähe das Bündchen nun zu einem Ring zusammen, in dem du die offenen kurzen Enden rechts auf rechts zusammen nähst.
Jetzt steckst du dir das Bündchen auf die rechte Stoffseite der Versäuberungsstelle! 😉 Nähe es jetzt mit einem elastischen Stich fest und im Anschluss steppst du noch einmal ab.
Gleichmäßiges Anstecken des Bündchens:
- Falte dir das Bündchen so, dass der Ring halbiert vor dir liegt.
- Nun steckst du links und rechts eine Nadel.
- Falte das Bündchen nun so, dass die beiden Nadeln mittig übereinander liegen.
- Nun steckst du dir wieder links und rechts eine Nadel.
- Wiederhole das Ganze auch mit deinem zu versäubernden Ausschnitt.
- Stecke dir jeweils die Nadeln von Bündchen und Ausschnitt aufeinander und du hast den perfekten Abstand! 😉
Einfassen: Säumen
Eine weitere und sehr schnelle Variante ist, wenn du die zu versäubernden Kanten einfach füßchenbreit mit einem 3fach Geradstich, elastischen Zierstich oder (3fach) ZickZack absteppst!
Einfassen: Schnelle Variante
Oder du nähst einen zweiten Streifen auf die linke Seite, so dass es wie ein aufgeschnittener Saum aussieht. Da dieser dann doppelt liegt, sieht das cool und mal ganz anders aus! 😉
Einige Bilder sind auch noch mit dem alten Logo und aus dem Archiv! Aber hey … macht ja nix! Bald ist alles nur noch mit dem neuen Logo und der neuen Schriftart! 🙂 Diese Übergangszeiten sind immer etwas nervig.
Habt ihr auch noch eine Variante zum Einfassen? Schreibt es mir gerne in die Kommentare oder verlinke deinen eigenen Beitrag. Auch wenn du was anderes zum E hast … gerne her damit! 🙂
Mehr Infos zum Näh ABC
Alles zum Näh ABC sowie die gesammelten Buchstaben mit ihrer Veröffentlichung kannst du nun auf der Seite rund um das Näh ABC auf meinem Blog HIER unter Projekte nachlesen. Ich freue mich, wenn du dich auch beteiligst und meine Idee des Lexikons rund ums Nähen mit erweiterst! So entsteht eine große Sammlung an Nähwissen … denn lernen können wir alle immer noch was dazu, oder?! ?
– – – – – – –
Schöne Zusammenstellung! Liebe Grüße Ingrid
Liebe Ingrid,
vielen Dank! :-*
❤️-lichst Eva